Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Auf dieser Seite stellen wir neben dem Gesang alle Instrumente vor, die am August Wilhelmj Musikinstitut von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erlernt werden können. Dabei gehen wir von den allerersten Schritten bis zur “Vorspielreife” auf dem Instrument oder mit der Stimme mit der Schülerin bzw. dem Schüler gemeinsam einen sehr behutsamen und individuellen Weg.

Mädchen mit Violine

Violine

Gute Musiklehrer wissen aus ihrer Berufserfahrung, dass es besonders Kindern und Jugendlichen am leichtesten fällt, die Violine als ausdrucksstarkes und vielseitiges Streichinstrument zu erlernen. Zeigt das Schulkind unter der fürsorglichen Obhut des Musiklehrers eine Begabung und eine deutlich sichtbare Motivation, dann wird die Freude am eigenen Spiel bald den kindlichen Lohn in sich tragen. Und das Wissen um das ständig wachsende eigene Können stärkt außerdem das Selbstbewusstsein der jungen Geigenspieler nachhaltig und vielleicht werden sie ja selber einmal wie der Usinger Geigerkönig August Wilhelmj konzertieren können?

Bratsche

Viola (Bratsche)

Warum die Bratsche im frühen Musikunterricht mehr ein Mauerblümchen als ein Megastar ist, kann mit den Mitteln der Logik nicht beantwortet werden. Deshalb sollte man sich als Eltern von sämtlichen Vorurteilen freimachen und seinem Nachwuchs die Bratsche als musikalischen Weggefährten anbieten. Denn entweder finden hier zwei zusammen, die in den nächsten Jahren miteinander musikalisch wachsen und reifen wollen, oder die gegenseitige Abneigung wird sofort offensichtlich. Auf jeden Fall sollte man seinem Kind die Chance geben, dieses voll und samtig tief klingende Streichinstrument unvoreingenommen kennen zu lernen.

Cello

(Violon-)Cello

Wie soll denn bitte ein kleiner Mensch auf einem großen Cello spielen? Natürlich gar nicht. Denn es gibt spezielle Lerncellos, die in ihren Korpuslängen und Saitenverhältnissen perfekt auf junge Nachwuchsvirtuosen abgestimmt sind. So könnte es gut sein, dass junge Cellospieler bei entsprechender Begabung eher „Cellieren“ als Deklinieren können. Dadurch kann auch das Cello als große Schwester der Violine für altersgerechte Spielfreude und sinnvolle musikalische Förderung sorgen.

Kontrabass

Kontrabass

Was dem Cello recht ist, ist dem Kontrabass billig. Denn auch hier versteht es sich von selbst, dass der altersgerechte Kontrabassunterricht selbstverständlich nur mit einem kindgerecht proportionierten Kontrabass Spaß und Sinn machen kann. Derzeit stehen dafür der niedliche 1/16 Kontrabass sowie die speziell für kleine Hände angefertigten 1/8- und 1/10-Kinderbögen zur musikpädagogischen Verfügung.

Piano

Klavier

Kein anderes Instrument eröffnet Instrumentalisten die Welt der Klänge, Noten und Harmonien so offensichtlich und einfach, wie das Klavier. Alles ist an seinem Platz: die Stammtöne werden auf den weißen Tasten, die abgeleiteten Töne auf den schwarzen Tasten gespielt. Klavier spielen lernen ist einfach – das Spiel zu perfektionieren eine Frage der täglichen Übung und Disziplin. Der einfachste Weg, um selber Klavierspielen zu lernen, läuft über professionellen Klavierunterricht. Dort lernen Musikbegeisterte Noten zu lesen, üben ihre Fingerfertigkeiten, schulen ihr musikalisches Gehör und steigern sich von einfachen Übungsstücken bis zu anspruchsvollen Klavierstücken. Außerdem eignet sich das Klavier hervorragend als Begleit – und Ensembleinstrument

Blockflöte

Blockflöte

Als Anfängerinstrument im Gruppenunterricht eignet sich die Blockflöte besonders gut. Wer zuerst einmal Notenlesen und den grundlegenden Umgang mit Musik erlernen möchte, der ist mit der Sopranblockflöte gut beraten. Zunächst hat sie den Vorteil, dass es nicht schwer ist, darauf gleich zu Beginn einen Ton zu spielen, der gar nicht schlecht klingt. Die Blockflöte ist ein Instrument mit einer langen historischen Vergangenheit. Um die Musik der verschiedenen Epochen mit der Blockflöte richtig spielen zu können, sollte man sich mit vielen musikalischen Stilen vertraut machen und eine Vielzahl von Blockflöten kennenlernen, von denen fast jede wieder eine besondere Griffweise und einen speziellen Umgang erfordert.

Querfloete

Querflöte

Es ist sicherlich etwas verwunderlich, dass man eine Querflöte als Holzblasinstrument bezeichnet, obwohl sie gar nicht aus Holz ist. Die Erklärung dafür ist, dass sie sich aus der mittelalterlichen Querpfeife beziehungsweise der Schwegelpfeife entwickelt hat, und diese wurden aus Holz hergestellt. Gegen Ende des Barock, das war ungefähr um 1750, verdrängte die Querflöte die mittelalterliche Blockflöte und wurde zu einem Solo- und Orchesterinstrument. Die Querflöte wird aber nicht nur gerne im Orchester eingesetzt sondern auch für Rock- oder Jazzmusik verwendet.

Klarinette

Klarinette

Die Klarinette, ein Holzblasinstrument,  ist „die Königin des guten Tons“, sagt die berühmte Klarinettistin Sabine Meyer. Die Klarinette ist äußerst flexibel, besitzt viele Klangfarben und einen großen Tonumfang. Deshalb reicht die Bandbreite der Werke für Klarinette von der Vorklassik bis zur Avantgarde. Ob Klassik, Klezmer, Pop oder Jazz – auf der Klarinette kann man alle Stile zum Klingen bringen.

Saxofon

Saxofon

Das vielseitige Saxophon mit seinem vollen Klang hat den Namen von seinem Erfinder Adolphe Sax. Die Verwandtschaft zur Klarinette ist am engsten, weshalb das gänzlich aus Metall gebaute Instrument eindeutig zu den Holzblasinstrumenten zu zählen ist. Nicht sofort und überall wurde seinerzeit das neue Instrument begeistert aufgenommen. Doch viele Komponisten fanden alsbald Gefallen an ihm und setzten es mit seinen klanglichen Variationsmöglichkeiten ein. Ob Klassik oder Jazz, das Saxophon begeistert mit seinen großen dynamischen Möglichkeiten.

Gesang

Gesang

Gesangsunterricht fördert das musikalische Empfinden. Der Klang wird direkt durch unseren Körper erzeugt. Die Stimme ist sozusagen das natürlichste Instrument der Welt. Jeder Mensch hat ein unverwechselbares Timbre und kann unterschiedliche Klangfarben erzeugen. Man erlernt eine gute Atemtechnik, wie man sauber intoniert, musikalisch phrasiert und vieles mehr. Ebenso kann man sich mit anderen Instrumenten zusammenschließen. Mit Klavier, Gitarre, Orgel etc. musizieren, im Ensemble, in einer Band oder sogar mit Orchester singen.

Wir bieten den Unterricht wöchentlich (ausserhalb der Schulferien und Feiertage) in 45 oder 60 Minuten Einheiten an. Die monatliche Gebühr für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre beträgt für 45 Minuten 109,- € und für 60 Minuten 140,- €.
Für Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene beträgt die Gebühr für 45 Minuten 124€ und für 60 Minuten 140€.
Auf Antrag können Wilhelmj – Unterrichtsstipendien vergeben werden, die die Unterrichtsgebühr zeitlich befristet reduzieren.